Tagung Russischunterricht 4.0
Russischunterricht 4.0 – Lernen und Lehren mit Tablet,
Smartphone und Co.
Tagung vom 29. - 30. März 2019 an der Ruhr-Universität Bochum
Moderne Medien wie Tablets und Interactive Whiteboards nehmen seit Jahren einen immer wichtigeren Stellenwert im modernen Unterricht ein. Während der Umgang mit neuen Medien im Unterricht in den Lehrplänen noch nicht konkret thematisiert wird, sind diese längst Bestandteil des Alltags von jungen Menschen, die diese für Zwecke der Unterhaltung, Kommunikation und Informationsbeschaffung flexibel und vielseitig nutzen.
Insbesondere der Fremdsprachenunterricht profitiert vom Einsatz digitaler Medien: Lernende erhalten Zugang zu authentischem Sprachgebrauch und können so ihre Fremdsprachenkenntnisse auf allen sprachlichen Ebenen interaktiv und autonom erweitern. Nicht zuletzt finden sie Spaß daran, moderne Medien für schulische Zwecke nutzen zu dürfen, weshalb sich Medien als motivationsfördernde Elemente in den Unterricht einbringen lassen. Vor allem im Russischunterricht, der durch die verschiedenen sprachlichen Hintergründe der Lernenden üblicherweise eine heterogene Zusammensetzung aufweist, ist Medien- und Materialvarianz gewinnbringend.
Die Tagung beschäftigt sich u. a. mit folgenden Fragen:
- Inwieweit kann der Einsatz digitaler Medien die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern und wie ist der Mehrwert digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten?
- Wie können Lernende mit unterschiedlichen Lernstilen innerhalb einer Lerngruppe vor dem Hintergrund des Einsatzes digitaler Medien gleichermaßen gefördert werden, ohne die Ziele des Unterrichts zu vernachlässigen?
- Welches Potenzial und welche Begrenzungen zeigen Lehrwerke und verschiedene neue Medien hinsichtlich interkulturellen Lernens im Russischunterricht auf?
- Wie kann mit Hilfe von Maßnahmen zur Binnendifferenzierung sowie Individualisierung mit der Heterogenität im Russischunterricht umgegangen werden und wie können dabei digitale Medien sinnvoll eingesetzt werden?
- Wie kann der Russischunterricht und das Russischlernen allgemein durch die Implementierung von SMART Lab interessanter und abwechslungsreicher gestaltet werden?
- Welche Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien soll eine Lehrkraft beherrschen und wie können diese angeeignet sowie bei der Planung und Durchführung von Unterricht angewandt werden?
- Wie kann der Ansatz der psychodramaturgie linguistique an den Russischunterricht angepasst und beim kreativen Umgang mit dem Lehrwerk, bei der Text-, Bild- und Videoauswahl sowie beim Einsatz digitaler Medien im Russischunterricht gewinnbringend eingesetzt werden?
- Wie kann das Online-Spiel „Zum ersten Mal in Russland“, das eine virtuelle Reise nach Russland ermöglichen soll, im Russischunterricht eingesetzt werden, sodass Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen mit Hilfe authentischer Aufgaben auf mehreren Ebenen trainieren können?
In einigen der Workshops wird mit Smartphones bzw. Tablets gearbeitet. Wir bitten Sie daher, Ihre mobilen Endgeräte mitzubringen.
Plenarvorträge
Markus Ritter (Bochum)
Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht – Status quo und Perspektiven
Sonja Bacher (Innsbruck)
Mediengestütztes, interkulturelles Lernen im Russischunterricht
Wojciech Sosnowski (Warschau)
Учебный процесс: Дигитализация? Инфантилизация? Интеллектуализация?
Nadja Blust (Strasbourg)
Видеоконференция "Германия-Россия" как мотивация изучения русского языка
Workshops
Natalia Dominguez Sapien (Fribourg)
Sprachdramaturgie im Russischunterricht
Anastasia Drackert, Michael Troitski-Schäfer (Bochum)
Online-Spiel „Zum 1. Mal in Russland“: Einsatzmöglichkeit und Unterrichtsszenarien
Elke Kolodzy (Gera)
Digitaler Unterricht beginnt bei mir
Grit Mehlhorn (Leipzig)
Fremdsprachenlernende und Herkunftssprecher/innen in einer Lerngruppe: Binnendifferenzierung im Russischunterricht
Wojciech Sosnowski (Warschau)
Эффективное преподавание РКИ - приёмы, технологии, секреты - методическая мастерская по пособию "С Россией на "ты""
Heike Wapenhans (Berlin)
Lerneraktivierung mit SMART Lab
Kontakt
Orgateam
Jun.-Prof. Anastasia Drackert
Michael Troitski-Schäfer
Darja Felberg
Tagungsprogramm
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.