Publikationen
- Slavisch-deutsche Mehrsprachigkeit
- Mentales Lexikon ein- und mehrsprachig
- Kindlicher Spracherwerb ein- und mehrsprachig
- Sprache und Frequenz
- Obersorbisch
- Verbalaspekt
- Aspekt und Argumente
- Lexikalische Semantik
- Vokativ
- Rezensionen
- Herausgeberschaften
Slavisch-deutsche Mehrsprachigkeit
(s. auch kindlicher Spracherwerb ein- und mehrsprachig)
- 2024 (mit Christina Clasmeier). “How Often Do You Encounter the Verb Obnaruzhitʼ?” Subjective Frequency of Russian Verbs in Heritage Speakers and Other Types of Russian–German Bilinguals. In: Languages 9/6, 256. https://doi.org/ 10.3390/languages9080256
- 2022 (mit Ursula Mikić). What does a receptive bilingual understand? Evidence from Polish as a heritage language in Germany. In: Zeitschrift für Slawistik 67/3, 355-388. https://doi.org/10.1515/slaw-2022-0017
- 2020 First-Language Acquisition: Monolingual and Bilingual Acquisition of Verbal Aspect, in: Greenberg, Marc L. et al. (eds.) Encyclopedia of Slavic Languages and Linguistics Online.
- 2019. Acquisition of verbal aspect in Russian as a heritage language, in: Hristo Kyuchukov, Oxana Ushakova & Valentina Yashina (eds.): Acquisition of Russian as L1 and L2. Munich: Lincom Studies in Language Acquisition and Bilingualism, 92-112.
- 2018. Input ohne Output: Rezeptiver Bilingualismus und sein Potenzial, in: Mehlhorn, Grit & Bernhard Brehmer (Eds.): Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. (Reihe "Forum Sprachlehrforschung"), Tübingen: Stauffenburg, 15-38.
- 2017. Entwicklung des Russischen in Deutschland: Der Verbalaspekt im Russischen als Herkunftssprache, in: Witzlack-Makarevich, Kai / Wulff, Nadja (eds.): Handbuch des Russischen in Deutschland. Berlin: Frank & Timme, 303-321.
- 2017. Language attitudes and linguistic skills in young heritage speakers of Russian in Germany, in: Isurin, Ludmila & Claudia Maria Riehl (eds). Integration, identity and language maintenance in young immigrants: Russian Germans or German Russians. Amsterdam: John Benjamins. 197-224
- 2013. Polnisch als Herkunftssprache: Sprachspezifische grammatische Kategorien bei bilingualen Jugendlichen, in: Kempgen, Sebastian et al. (eds.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress, Minsk 2013, München: Otto Sagner, 15-25
- 2013. „Man hat sich eingelebt und angepasst“. Wie russisch-deutsche Studierende ihre Sprachsituation sehen, in: Bernhard, Gerald / Lebsanft, Franz (ed.): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet, Tübingen: Stauffenburg, 133-152
- 2012d. In zwei Sprachen zu Hause. Slavisch-deutsche Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet, in: LWL-Industriemuseum / Dietmar Osses (eds.): Nach Westen. Zuwanderung aus Osteuropa ins Ruhrgebiet, Essen, 47-53
- 2011b. Russisch in der zweiten Generation. Zur Sprachsituation von Jugendlichen aus russischsprachigen Familien in Deutschland, in: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht / Steinle, Melanie (eds.): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration (Studien zur deutschen Sprache 57), Tübingen: Narr, 101-128.
- 2011a. Sprachattrition. Abbau der Erstsprache bei russisch-deutschen Jugendlichen, in: Wiener Slawistischer Almanach 67, 7-31.
- 2008d. Russisch in Deutschland: Entwicklungsperspektiven, in: Bulletin der deutschen Slavistik 14, 67-74.
- 2008a. Aspect and tense in storytelling by Russian, German and bilingual children, in: Russian Linguistics 32/1, 1-26.
Mentales Lexikon ein- und mehrsprachig
- 2016 (mit Christina Clasmeier, Jessica Ernst, Eva Belke) Are Schalter and šapka good competitors? Searching for stimuli for an investigation of the Russian-German bilingual mental lexicon. In: Anstatt, Tanja, Clasmeier, Christina & Gattnar, Anja (eds.): Slavic Languages in Psycholinguistics. Chances and Challenges for Empirical and Experimental Research, Tübingen: Narr, 191-224
- 2010. Kognitive Strategien Zweisprachiger: Lösungen lexikalischer Probleme im Russischen bilingualer Kinder und Jugendlicher, in: Anstatt, Tanja / Norman, Boris (eds.): Die slavischen Sprachen im Licht der kognitiven Linguistik / Slavjanskie jazyki v svete kognitivnoj lingvistiki, Wiesbaden, 217-239
- 2008f. Wer „dunkel“ hört, muss nicht „hell“ sagen: Wortassoziationen in slavischen und germanischen Sprachen, in: Kosta, Peter / Weiss, Daniel: Slavistische Linguistik 2006/2007. Referate des XXXII. und XXXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, München (Slavistische Beiträge 464), 11-34.
Kindlicher Spracherwerb ein- und mehrsprachig
- 2012c. (mit Oxana Rubcov) Gemischter Input – einsprachiger Output? Familiensprache und Entwicklung der Sprachtrennung bei bilingualen Kleinkindern. In: Weydt, Harald / Jungbluth, Konstanze / Janczak, Barbara (eds.): Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive, Tübingen: Narr, 73-94
- 2012b. Zur Ontogenese des narrativen Redetyps, in: Aumüller, Matthias (ed.): Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung, Berlin: De Gruyter, 185-202.
- 2009b. Der Erwerb der Familiensprache: Zur Entwicklung des Russischen bei bilingualen Kindern in Deutschland, in: Gogolin, Ingrid / Neumann, Ursula (eds.): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy, Wiesbaden, 111-131
- 2008a. Aspect and tense in storytelling by Russian, German and bilingual children, in: Russian Linguistics 32/1, 1-26.
- 2008b. Aspektfehler im Russischen mono- und bilingualer Kinder, in: Kempgen, S. / Udolph, L. / Gutschmidt, K. / Jekutsch, U. (eds.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008, 13-25.
- 2008c. Lexikalisierung des Aspekts? Alpha- und beta-Verben bei bilingualen russisch-deutschen Kindern, in: Brehmer, B. / Fischer, K. B. / Krumbholz, G. (eds.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen. Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag, Hamburg, 13-28.
- 2007. (mit Elena Dieser) Sprachmischung und Sprachtrennung bei zweisprachigen Kindern (am Beispiel des russisch-deutschen Spracherwerbs), in: Anstatt, T. (ed.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung, Tübingen, 139-162.
- 2006b. Leksičeskie i grammatičeskie osobennosti v russkoj reči detej-bilingvov v Germanii (na primere rasskazov v kartinkach), in: Cejtlin, S.N. et al. (eds.): Ontolingvistika. Nekotorye itogi i perspektivy, 19-25 (dt.: Lexikalische und grammatikalische Besonderheiten im Russischen zweisprachiger Kinder in Deutschland [am Beispiel von Erzählungen einer Bildergeschichte])
- 2003a. Aktionale Funktion und Verb-Argument-Strukturen in der frühen russischen Kindersprache, in: Anstatt, Tanja / Hansen, Björn (eds.): Entwicklungen in slavischen Sprachen 2, München, 105-127 (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 66).
- 2024 (mit Christina Clasmeier). “How Often Do You Encounter the Verb Obnaruzhitʼ?” Subjective Frequency of Russian Verbs in Heritage Speakers and Other Types of Russian–German Bilinguals. s.o.
- 2017 Wortfrequenz und Textsorten, in: Meyer, Anna-Maria / Reinkowski, Ljiljana (eds.): Im Rhythmus der Linguistik. Festschrift für Sebastian Kempgen zum 65. Geburtstag. Bamberg (Bamberger Beiträge zur Linguistik 16). 32-57
- 2016 Subjektive Frequenz als Forschungsmethode, in: Wiener Slawistischer Almanach 77, 7-35.
- 2012a (mit Christina Clasmeier). Wie häufig ist poplakat’? Subjektive Frequenz und russischer Verbalaspekt, in: Wiener Slawistischer Almanach 70 (2012), 129-163
- 2022 Anstatt, Tanja & Scholze, Lenka: s. Abschnitt Verbalaspekt
- 2021 Anstatt, Tanja & Scholze, Lenka: s. Abschnitt Verbalaspekt
- 2020 Tanja Anstatt, Christina Clasmeier & Sonja Wölke: Obersorbisch - aus der Perspektive der slavischen Interkomprehension. Tübingen: Narr-Francke-Attempt
- 2022 Mit Lenka Scholze. Biaspektuell, monoaspektuell, Aspektpaar? Zur aspektuellen Integration von Lehnverben in der obersorbischen Standardsprache vor dem Hintergrund des Polnischen, Tschechischen und Russischen. Zeitschrift für Slavische Philologie 78/1, 131-173.
- 2021. Mit Lenka Scholze. 1986 wón promowowaše, 1994 habilitowaše. Lehnverben für akademische Tätigkeiten und ihr aspektuelles Verhalten in der obersorbischen Standardsprache. In Bernhard Brehmer; Anja Gattnar; Tania Perevozchikova (eds.). Von A wie Aspekt bis Z wie zdvořilost. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag. Tübingen: Tübingen University Press, 21-30.
- 2020 First-Language Acquisition: Monolingual and Bilingual Acquisition of Verbal Aspect, in: Greenberg, Marc L. et al. (eds.) Encyclopedia of Slavic Languages and Linguistics Online.
- 2019. Acquisition of verbal aspect in Russian as a heritage language , in: Hristo Kyuchukov, Oxana Ushakova & Valentina Yashina (eds.): Acquisition of Russian as L1 and L2. Munich: Lincom Studies in Language Acquisition and Bilingualism, 92-112.
- 2017. Entwicklung des Russischen in Deutschland: Der Verbalaspekt im Russischen als Herkunftssprache, in: Witzlack-Makarevich, Kai / Wulff, Nadja (eds.): Handbuch des Russischen in Deutschland. Berlin: Frank & Timme, 303-321.
- 2008a. Aspect and tense in storytelling by Russian, German and bilingual children, in: Russian Linguistics 32/1, 1-26.
- 2008b. Aspektfehler im Russischen mono- und bilingualer Kinder, in: Kempgen, S. / Udolph, L. / Gutschmidt, K. / Jekutsch, U. (eds.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008, 13-25.
- 2008c. Lexikalisierung des Aspekts? Alpha- und beta-Verben bei bilingualen russisch-deutschen Kindern, in: Brehmer, B. / Fischer, K. B. / Krumbholz, G. (eds.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen. Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag, Hamburg, 13-28.
- 2004. Aktual’no-dlitel’naja funkcija nesoveršennogo vida u mnogoznačnych glagolov v russkom jazyke, in: Čertkova, Marina Ju. (ed.): Trudy aspektologičeskogo seminara Moskovskogo gos. Universiteta, Moskva, 25-36 (dt.: Die progressive Funktion des imperfektiven Aspekts bei polysemen Verben im Russischen).
- 2003. Aspekt, Argumente und Verbklassen im Russischen. Habilitationsschrift, Universität Tübingen. urn:nbn:de:hbz:294-56151
- 2003c. Die Behandlung des Verbalaspekts in russischen Wörterbüchern, in: Geist, Ljudmila / Hammel, Robert (eds.): Linguistische Beiträge zur Slavistik XI, München, 7-31.
- 2003d. Das Verbalpräfix po- im Polnischen, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 62/2, 359-385.
- 2006a. Glagoly s ob”ektom mery: Ich vidovye al’ternacii i leksikografičeskaja traktovka, in: Lehmann, Volkmar (ed.): Glagol’nyj vid i leksikografija. Semantika i struktura slavjanskogo vida IV, 1-21, München, (dt.: Verben mit bemessendem Objekt: Aspektuelle Alternationen und lexikographische Behandlung).
- 2003b. Aspekt, lexikalische aktionale Funktion und Argumente: Aktionale Interaktion im Russischen, in: Berger, Tilman / Gutschmidt, Karl (eds.): Funktionale Beschreibung slavischer Sprachen. Beiträge zum XIII. Internationalen Slavistenkongress in Ljubljana, München, 9-36 (Slavolinguistica 4).
- 2003a. Aktionale Funktion und Verb-Argument-Strukturen in der frühen russischen Kindersprache, in: Anstatt, Tanja / Hansen, Björn (eds.): Entwicklungen in slavischen Sprachen 2, München, 105-127 (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 66).
- 2002. Die Quantelung des zweiten Arguments im Russischen: Der Typus s”est’ jabloko – poest’ supu, in: Daiber, Thomas (ed.): Linguistische Beiträge zur Slavistik IX, München, 7-30 (Specimina Philologiae Slavicae 135)
- 1999a. Die Entwicklung von Verb-Aktanten-Kombinationen vom Alt- zum Neurussischen, in: Anstatt, Tanja (ed.): Entwicklungen in slavischen Sprachen, München, 7-40 (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 66, Hamburger Arbeiten zur slavistischen Linguistik 7).
- 1999b. Stativierung und die Nichtrealisierung des zweiten Arguments, in: Anstatt, Tanja / Meyer, Roland / Seitz, Elisabeth (eds.): Linguistische Beiträge zur Slavistik aus Deutschland und Österreich. München, 7-28 (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 67).
- 1998. Verben der Bewegung und Zielaktanten im Altrussischen, in: Berger, Tilman / Raecke, Jochen (eds.): Slavistische Linguistik 1997, München, 9-28 (Slavistische Beiträge 375).
- 1996. Interaktion von aktionalen Verbfunktionen und semantischen Kasus der Aktanten am Beispiel russischer Transitiva, in: Schindler, Franz (ed.): Linguistische Beiträge zur Slavistik aus Deutschland und Österreich, München, 7-28 (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 51).
- 2009a. Typen semantischer Relationen, in: Berger, T. / Gutschmidt, K. / Kempgen, S. / Kosta, P. (eds.): Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Geschichte, ihrer Struktur und ihrer Erforschung / The Slavic Languages. An International Handbook of their History, their Structure and their Investigation
- 1999c. Stremlenie k lučšemu. Semantičeskoe pole dviženija kak baza dlja vyraženija ocenki, in: Arutjunova, Nina D. / Šatunovskij, Ilja B. (eds.): Logičeskij analiz jazyka 1999. Jazyki dinamičeskogo mira, Moskva, 491-505 (dt.: Das semantische Feld der Bewegung als Basis für den Ausdruck der Bewertung).
- 1997. Polnische Deonyme: Vom Nomen Proprium zum Appellativum, in: Schulze, Jana / Werner, Eduard (eds.): Linguistische Beiträge zur Slavistik aus Deutschland und Österreich, 7-33 (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 58).
- 1996. ‚Zeit‘. Motivierungen und Strukturen der Bedeutungen von Zeitbezeichnungen in slavischen und anderen Sprachen, München (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 43, Hamburger Arbeiten zur slavistischen Linguistik 1).
- 1995a. Zur Klärung der Bedeutungswandelstruktur von abstrakten Begriffen am Beispiel der slavischen Zeitbezeichnungen, in: Junghanns, Uwe (ed.): Linguistische Beiträge zur Slawistik aus Deutschland und Österreich, Wien, 7-28 (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 37).
- 1995b. Die Bedeutungsstruktur von Bezeichnungen für ‚Zeit‘ innerhalb und außerhalb der Slavia, in: Dippong, Horst (ed.): Linguistische Beiträge zur Slavistik aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, München, 3-19 (Specimina Philologiae Slavicae, Suppl. 42).
- 1994. Substantivische Bezeichnungen für ‚Zeit‘ in der Slavia, in: Berger, Tilman (ed.): Linguistische Beiträge zur Slawistik aus Deutschland und Österreich, Wien, 7-20 (Wiener Slawistischer Almanach 33).
- 2005. Der polnische Vokativ: Aussterbende Kasusform oder produktiv verwendetes Wortbildungsmittel?, in: Zeitschrift für Slawistik 50/3, 328-347
- 2008e. Der slavische Vokativ im europäischen Kontext, in: Geist, L. / Mehlhorn, G. (eds.): Linguistische Beiträge zur Slavistik XV, München, 9-26.
- Laufend Tanja Anstatt, Tilman Berger, Björn Hansen, Volkmar Lehmann (Hgg.) Slavolinguistica, München: Otto Sagner (Buchreihe mit Schwerpunkt slavistische funktionale Linguistik)
- 2016 Tanja Anstatt, Anja Gattnar & Christina Clasmeier (eds.) Slavic languages in Psycholinguistics. Chances and Challenges for Empirical and Experimental Research. Tübingen: Narr
- 2010 Tanja Anstatt & Boris Norman (eds.) Die slavischen Sprachen im Licht der kognitiven Linguistik / Slavjanskie jazyki v svete kognitivnoj lingvistiki, Wiesbaden: Harrassowitz
- 2007 Tanja Anstatt (Hg.) Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung, Tübingen: Narr
- 2003 Tanja Anstatt & Björn Hansen (Hgg.) Entwicklungen in slavischen Sprachen 2. Für Volkmar Lehmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülerinnen und Schülern, München: Otto Sagner (Specimina Philologiae Slavicae, Supplementband 72)
- 1999a. Tanja Anstatt (Hg.) Entwicklungen in slavischen Sprachen, München: Otto Sagner (Specimina Philologiae Slavicae 66, Hamburger Arbeiten zur slavistischen Linguistik 7).
- 1999b Tanja Anstatt, Roland Meyer & Elisabeth Seitz (Hgg.) Linguistische Beiträge zur Slavistik aus Deutschland und Österreich. VII. JungslavistInnentreffen, Tübingen/Blaubeuren 1998, München: Otto Sagner (Specimina Philologiae Slavicae, Supplementband 67).
- 2000 Rezension zu Janda, Laura: Back from the brink. A study of how relic forms forms in languages serve as source material for analogical extension. München/Newcastle 1996, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 59/1, 174-179.
- 1998 Rezension zu Wingender, Monika: Zeit und Sprache. Temporalität und ihre Repräsentation im Lexikon des Russischen, Wiesbaden 1995, in: Zeitschrift für Slawistik 43 / 4, 486-488.